Spannende Experimente, Ernährungstipps und kreative Upcycling-Ideen 🌼

Entdeckt freie Wasserexperimente, Ernährungstipps, Qi Gong für Kinder und Vorschulmaterialien – das sind die Top-Themen in dieser Ausgabe!

In diesem spannenden Experiment lernen Kinder durch den Bau eines eigenen Wasserlaufs die Grundprinzipien der Hydrodynamik kennen. Sie nutzen alltägliche Materialien, um zu erforschen, wie Wasser seinen Weg findet und wie es von verschiedenen Untergründen und Hindernissen beeinflusst wird. Diese praktische Erfahrung hilft ihnen, den Wasserzyklus zu verstehen und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in natürliche Abläufe zu erkennen. Ideal für die MINTmachtage, fördert die Aktivität nicht nur naturwissenschaftliches Denken, sondern regt auch zu nachhaltigem Handeln an.

Advertorial

Qi Gong Übungen sind einfache, fließende Bewegungen basierend auf der chinesischen Medizin. Sie fördern die Bewegungsimpulse der Kinder und führen zu Ruhe und Konzentration, inspiriert von der Natur und Tierwelt. In der Ausbildung lernst Du, Qi Gong Gruppenstunden zu halten und situativ Übungen einzubauen. Die Ausbildung umfasst fünf Module (online-live oder online-Video), die Du in Deinem Tempo durchläufst.

Starte jetzt Deine Ausbildung und entdecke die Welt des Qi Gong!

Kinder Qi Gong

🍎 Wegweiser für gesundheitsfördernde Snackgestaltung in der Kindertagesbetreuung

In der Kindertagesbetreuung sind das Frühstück und die Zwischenmahlzeiten entscheidend für die Gesundheitsförderung und Bildung der Kinder. Das Projekt „Frühstücks- und Snackpost“ unterstützt pädagogisches Fachpersonal von Mai bis Dezember 2024 mit monatlich wechselnden Schwerpunkten zu verschiedenen Lebensmittelgruppen. Hier sind einige Kernpunkte zum Ernährungsprogramm:

  1. Jeder Monat konzentriert sich auf eine spezielle Lebensmittelgruppe, wie Getränke, Milchprodukte, Obst, Gemüse, vegetarische Alternativen, Getreide und Speiseöle.

  2. Die Inhalte orientieren sich am DGE-Qualitätsstandard und bieten praktische Tipps zur Ernährungsbildung und Partizipation der Kinder.

  3. Teilnehmende können ihr Angebot durch Reflexionsbögen selbst bewerten und Verbesserungspotenziale erkennen.

  4. Das Format unterstützt alle Verpflegungsverantwortlichen, unabhängig davon, ob Mahlzeiten gestellt werden oder Kinder eine Brotdose mitbringen.

  5. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail bis zum 22.04.2024, um die Materialien pünktlich zu Monatsbeginn digital zu erhalten.

Warum das interessant ist: Die „Frühstücks- und Snackpost“ fördert nachhaltig gesunde Ernährungsgewohnheiten und unterstützt pädagogisches Personal effektiv in der täglichen Arbeit, indem sie Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung kombiniert.

📚 Vorschule im Kindergarten: Inhalte und Arbeitsblätter für die Schulvorbereitung

Vorschule im Kindergarten

Die Vorschule im Kindergarten ist eine entscheidende Phase, die Kinder spielerisch und zielgerichtet auf die Grundschule vorbereitet. Da es in Deutschland keine einheitlichen Vorschriften gibt, variieren die Programme je nach Einrichtung erheblich. Wichtige Aspekte der Vorschularbeit umfassen:

  • Gesetzliche Grundlagen: Die Praxis variiert zwischen den Einrichtungen. Einige Bundesländer wie NRW bieten finanzielle Anreize durch Erlass der Kindergartenkosten im letzten Vorschuljahr.

  • Förderbereiche: Die Programme fördern Feinmotorik, soziale, emotionale und kognitive Fähigkeiten sowie Sprachkompetenz.

  • Methoden: Moderne Ansätze setzen auf Projektarbeit, Ausflüge und spezielle Sprachförderangebote, abseits traditioneller Arbeitsblätter.

  • Zusammenarbeit: Erfolgreiche Vorbereitung verlangt Kooperation zwischen Eltern, Kindergärten, Grundschulen und Gesundheitsämtern.

  • Besondere Förderung: Inklusive Ansätze dominieren, doch spezialisierte Einrichtungen bestehen in manchen Bundesländern für Kinder mit Förderbedarf.

Warum das interessant ist: Diese Phase ist entscheidend, um allen Kindern, unabhängig von ihrem individuellen Hintergrund, einen gelungenen Schulstart zu ermöglichen. Die individuelle Gestaltung der Programme spiegelt die Flexibilität und Herausforderungen des deutschen Bildungssystems wider. → Hier findest du kostenloses Material, welches speziell entwickelt wurde, um die Feinmotorik und mathematischen Kompetenzen der Kinder spielerisch zu stärken. 

📌 Tipps der Woche 

Upcycling mit Pflanzen – Blumen in Gummistiefeln

Startet euer eigenes Upcycling-Projekt, indem ihr alten Gummistiefeln ein zweites Leben verleiht und sie in einzigartige Blumentöpfe verwandelt. Bohrt zunächst Drainagelöcher in die Sohlen, füllt die Stiefel mit Garten- oder Blumenerde und pflanzt eure Lieblingsblumen oder -samen ein. Diese kreativen Pflanzgefäße sind eine spielerische Methode, das Interesse an Gartenarbeit zu wecken. Die detaillierte Bastelidee könnt ihr bei GEOLino nachlesen oder euch von Olivia in der "Sendung mit dem Elefanten" zeigen lassen. Lasst euch inspirieren und seid kreativ!

Quelle: GEOlino

Vorlesen und Erzählen mit geflüchteten Kindern

In den interaktiven Online-Seminaren der Stiftung Lesen wird gezeigt, wie Vorleseaktionen für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen optimiert werden können. Teilnehmende können zwischen den Schwerpunkten Grundlagen & Praxis oder Praxis & Austausch wählen, um spielerisch den Wortschatz zu erweitern und Kommunikationsfähigkeiten zu fördern. Vor Seminarbeginn wird ein kostenloses „Care-Paket“ mit Bastelmaterialien und Snacks bereitgestellt.

Reply

or to participate.